Was ist Yin Yoga?
Bevor wir damit loslegen, wie Yin Yoga körperlich und mental wirkt, woher es stammt und für wen es sich besonders eignet, sehen wir uns erst einmal an WAS YogiNis meinen, wenn sie von Yin Yoga sprechen.
Yin Yoga ist ein sehr ruhiger, erdender, meditativer Yogastil. Dabei werden unterschiedliche Positionen langsam eingenommen und für mindestens 3 Minuten lang, oft länger, gehalten. Währenddem entspannt man wo möglich die Muskulatur, um mit wenig bis keiner Muskelanspannung in Ruhe zu Verweilen. Auch der Verstand wird entspannt und darf sich dabei vom Leistungsdenken lösen. Die einzelnen Stellungen werden primär im Sitzen oder Liegen ausgeführt. Für maximales Hineinschmelzen und Loslassen kommen unterstützende Hilfsmittel wie Yogablöcke, Decken, Gurte, Pölster zum Einsatz.
Angekommen in einer Position können der freie Atemfluss, körperliche, emotionale und geistige Phänomene neugierig beobachtet werden. Ebenso achtsam und im selben Schneckentempo wie die Haltung eingenommen wurde, gleitet man auch wieder aus ihr heraus, um in einer Nachspürphase die Wirkungsentfaltung auszukosten.
Wer bereits einmal Yin Yoga praktizierte, hat vielleicht bemerkt, dass ähnliche Körperstellungen wie ihm Hatha Yoga hier ganz andere Bezeichnungen tragen. Die Taube nennt sich im Yin Yoga etwa Schwan, zur Hocke sagt man Mutter Henne und Paschimottanasa (die sitzende Vorbeuge) wird zur Raupe. Die Namen sind nicht nur amüsant, sondern dienen auch dem Zweck gedanklich nicht ins Hatha Yoga zu rutschen.
Denn im Hatha Yoga werden die Muskeln aktiviert (Kraft in der Dehnung) und es wird auf die exakte Ausrichtung geachtet, was wir im Yin Yoga so nicht wollen. Im Yin Yoga darf sich auch mal ein Fuß in eine andere Richtung krümmen und der obere Rücken rund werden. Die Form ist zweitrangig, Hingabe kultivieren und dem Körper lauschen, in welche Richtung er sich dehnen mag stehen im Mittelpunkt.
Wie wirkt Yin Yoga?
Kommen wir nun zur Wirkung von Yin Yoga. Vom WAS ist Yin Yoga zum WARUM lieben es so viele Menschen zu praktizieren.
Auf geistig-emotionaler Ebene wirkt Yin Yoga klärend, durch und durch entspannend und gleicht einer Meditationspraxis. Yin Yoga Einheiten, die ich halte, verwebe ich gerne mit philosophischen Anschauungen und psychologischen Reflexionsfragen, welche der erkenntnisdurstigen Selbsterforschung dienen und tiefe Einsichten in die eigene Gedanken-, Emotions- und Erfahrungswelt ermöglichen. Allem was hochkommt begegnet man vollkommen liebevoll, aufmerksam und nicht wertend. Diese Erfahrungen mit einem selbst können sehr heilend wirken. Yin Yoga wirkt stressreduzierend und äußerst beruhigend.
Yin Yoga fördert nicht nur die Selbst- sondern auch die Körperwahrnehmung, erhöht die Beweglichkeit, kann Schmerzen lindern und den Lymphfluss anregen. Beim Praktizieren wird nicht das gesamte Dehnungsvermögen ausgenutzt, sondern nur sanft gedehnt (50 – 70% des Möglichen). Damit werden tiefer liegende Bindegewebsschichten, die Faszien und Gelenke erreicht. Faszien sind faserige Bindegewebsstrukturen (Weichgewebeanteil) die unseren gesamten Körper wie ein Netz durchziehen.
![](https://static.wixstatic.com/media/1ca5a4_b21bbdcab454418fbbf81e4508910d01~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_980,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/1ca5a4_b21bbdcab454418fbbf81e4508910d01~mv2.jpg)
Woher kommt Yin Yoga?
Schöpfer des Yin Yogas, wie wir es heute kennen, ist der Kampfsportler Paulie Zink der es in den 80ern Daoistisches Yoga nannte. Weiterentwickelt haben es dann Paul Grilley und Sarah Powers. Paul Grilley kombinierte die Praxis mit seinem Wissen über Anatomie und Meridiane. Indische (Chakren, Prana) und chinesische Weisheiten (Meridiane, TCM) flossen ineinander. Sarah Powers, Schülerin von Paul Grilley, prägte Anfang der 2000er den Namen Yin Yoga.
Das Wesen von Yin & Yang!
Die Philosophie des Yin und Yang ist eine typische Ansicht der chinesischen Medizin.
Yin steht für Weiblichkeit, Sanftheit, Dunkelheit, Ruhe, Nacht, Mond. Yang steht für Männlichkeit, Dynamik, Helligkeit, Aktivität, Tag, Sonne.
Die beiden gegensätzlichen Qualitäten stehen nicht in Konkurrenz zueinander, sondern ergänzen sich gegenseitig und bilden eine Einheit. Yin und Yang sind zwei Eigenschaften eines großen Ganzen. Durch die Balance von Yin und Yang erlangen wir physische, mentale, emotionale Gesundheit. In der heutigen Gesellschaft sind Yang-Qualitäten wie berufliches Erfolgsstreben, Leistung, Tun, Aktivität stark im Trend. Yin-Eigenschaften wie Ruhe, Innehalten, Sein, Bewahren, Behüten, Entspannung verstauben oft im Hintergrund. Durch eine regelmäßige Yin Yoga Praxis kann im hektischen Alltag wieder Ausgleich geschaffen werden.
Hatha steht ebenso für die zwei Qualitäten Sonne (Ha) und Mond (Tha). Auch Hatha Yoga hat diesen ausbalancierenden Effekt zur Absicht, wobei in vielen Richtungen (z.B. Power Yoga, Vinyasa Yoga) der Fokus auf den dynamischen, aktivierenden, kräftigenden Part gelegt wird. Eine runde Yogaeinheit inkludiert immer auch erdende Eigenschaften wie Meditation und Tiefenentspannung. Auch gesamte Hatha Yoga Einheiten können ruhiger ablaufen und Asanas werden im Atemfluss länger gehalten, was Zeit zum bewussten Hineinspüren lässt. Wenn du eine meiner Hatha-Yoga-Einheiten besuchts wirst du sowohl meditative als auch kräftigende und dynamische Aspekte erfahren können.
Für wen ist nun welcher Stil geeignet!?
Je nachdem wie sich der Alltag gestaltet, können beide Yogastile sinnvoll sein. Die Balance zwischen Spannung und Entspannung ist wichtig!
Ist der Alltag gekennzeichnet von schwerer körperlicher Arbeit, viel Ausdauersport oder laufender Aktivität wird man eher die körperliche Ruhe suchen und im Yin Yoga fündig werden. Ist der Tag gekennzeichnet von viel Sitzen, wenig Bewegung und fehlt der regelmäßige, sportliche Ausgleich durch Joggen, Mountainbiken, Volleyballspielen, usw., wird man sich eher nach einer Hatha Yoga Einheit runder fühlen. Geistig wirkt beides mega befreiend.
Generell ist nie NUR das eine, oder NUR das andere empfehlenswert. Es sollten immer die gesamte Lebenssituation und die derzeitigen Bedürfnisse miteinbezogen werden, um zu erkennen was man wirklich braucht.
Ein integraler Yoga bezieht all unsere Lebensumstände und Systeme mit ein und verschönert uns so nicht nur eine Stunde pro Woche, sondern bereichert unser ganzes Leben.
Für mich ist Hatha, sowie Yin Yoga ein zentraler Bestandteil meiner Praxis und ich möchte keines von beidem missen. Beide Stile und vielfältige Yogaübungen, die auch für Anfänger*innen super geeignet sind, kannst du auch Online mit mir praktizieren!
Alles Liebe
Sarah
Comments